
Barrierefreiheit bei WordPress – Was bedeutet das in der Praxis im Jahr 2024?
In diesem Blogartikel wird erklärt, was Barrierefreiheit bei WordPress bedeutet.
Webdesign, Print + Aktuelles aus Ludwigsburg
Barrierefreier Zugang zu einem Internetauftritt bedeutet nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV) vom 17.07.2002, dass Internetanwendungen so entwickelt und technisch umgesetzt werden, dass ein größtmöglicher Nutzerkreis mit unterschiedlichen Hard- und Softwarevorrausetzungen (verschiedene Betriebssysteme, Browser, oder Hilfsmittel wie beispielsweise Screenreader, Tastaturnavigation) die Inhalte erreichen kann.
Seit 1. September 2016 steht im Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen, dass Öffentliche Stellen des Bundes Apps barrierefrei gestalten müssen. In diesem Artikel gibt es einen Überblick über dieses Thema.
Größe der Zielgruppe
In Deutschland leben 10 Millionen Menschen mit Behinderungen und 17 Millionen Senioren. Beide Personengruppen können körperliche Einschränkungen haben, die zur Folge haben, dass sie Probleme haben eine App zu bedienen. Somit ist die Zielgruppe 17 Millionen Menschen groß.
In diesem Blogartikel erklärt Markus Lemcke, was ein Screenreader ist und wofür er benötigt wird. Definition Ein Screenreader ist eine Software, die den Bildschirm vorliest. Der gelesene Text kann per Sprachausgabe oder mit einer Braillezeile wiedergegeben werden. Die Braillezeile ist ein Ausgabegerät, welches den gelesenen Text in Brailleschrift (=Blindenschrift) ausgibt. Die Brailleschrift wird mit StößelnRead More